Blick hinter die Kulissen

Nahaufnahme von kunstvoll bemalten Holzscheiten aus eigener Herstellung
Nahaufnahme von kunstvoll bemalten Holzscheiten aus eigener Herstellung

Meine geliebten, farbenfrohen Holzscheite begleiten mich seit der Gründung meiner Marke GREEN RUBIN und sind längst zu meinem unverwechselbaren Markenzeichen geworden. Anfangs halfen sie mir, nach größeren Arbeiten den Kopf freizubekommen. So stellte ich daraus Schmuck, Schlüsselanhänger, kunstvollen Christbaumschmuck und andere Unikate her. Über die Jahre habe ich den Herstellungsprozess immer weiter verfeinert, sodass heute auch großformatige und immer aufwendigere Spiegel-Unikate entstehen. Merken Sie sich ...

GREEN RUBIN-Holzscheite verbrennt man nicht - man erfreut sich an ihnen - in Form einzigartiger Kunstwerke
Kunstvolles Gemälde aus zahlreichen abstrakt bemalten Holzscheiten, mit elegantem, massiven Gipsrahmen in Bronzefarben
Kunstvolles Gemälde aus zahlreichen abstrakt bemalten Holzscheiten, mit elegantem, massiven Gipsrahmen in Bronzefarben

Schritt für Schritt zum fertigen Werk

Zur Vollendung eines GREEN RUBIN-Spiegels bedarf es vieler Schritte. Die Herstellung der Holzscheite ist dabei nur die Basisarbeit. Jeder Spiegel ist mit dauerhaft elastischem Montagekleber auf einer Holzplatte verklebt und untrennbar mit dem kunstvollen Rahmen, der anschließend entsteht, verbunden. Die Holzscheite werden von mir von Hand einzeln verklebt, bis mir mein Gefühl sagt, dass die Optik des Gesamtwerks stimmig ist. Verklebe ich bei aufwendigen Rahmen viele Holzscheite neben- und übereinander, streiche ich nach Trocknung alles satt mit Leim ein und lasse es tage- bis wochenlang trocknen, um für Jahrzehnte absolute Festigkeit garantieren zu können. Die Reinigung der Spiegelfläche nach diesem wichtigen und doch später nahezu unsichtbaren Herstellungsschritt erfordert jede Menge Geduld. Nach vollständiger Aushärtung des Leims erfolgt die Klarlackierung des Rahmens nach identem Muster. Auf diese Weise bieten Ihnen meine Spiegel nicht nur ein optisches Vergnügen, sondern auch ein Wohlgefühl beim Darüberstreichen.

Foto eines großen Pinsels nach dem Einstreichen eines Spiegelrahmens aus unzähligen, naturbelassenen Holzscheiten
Foto eines großen Pinsels nach dem Einstreichen eines Spiegelrahmens aus unzähligen, naturbelassenen Holzscheiten
Foto vor der Reinigung der vollständig mit noch flüssigem Leim benetzten Spiegelflächen
Foto vor der Reinigung der vollständig mit noch flüssigem Leim benetzten Spiegelflächen
Foto von noch zu reinigenden Leimspuren am Spiegel während gleichzeitiger Trocknung des Leims auf den Holzscheiten im Rahmen
Foto von noch zu reinigenden Leimspuren am Spiegel während gleichzeitiger Trocknung des Leims auf den Holzscheiten im Rahmen
Foto am Tag nach dem Leimen des Rahmens und vor der abschließenden Reinigung der Spiegelfläche
Foto am Tag nach dem Leimen des Rahmens und vor der abschließenden Reinigung der Spiegelfläche

Vollständiges Einstreichen mit D4-Leim für höchste Festigkeit

Beginn der Spiegelreinigung während gleichzeitigem Einsetzen der Trocknung des Leims

Transparente Leimtrocknung auf den Holzscheiten bei fortschreitender Spiegelreinigung

Tags darauf abschließende Reinigung der Spiegelfläche

in Bildern ausgedrückt ...